Zukunftstrends bei architektonischen Materialien: Jetzt die Gebäude von morgen denken

Gewähltes Thema: Zukunftstrends bei architektonischen Materialien. Willkommen! Hier entdecken Sie innovative Werkstoffe, inspirierende Fallbeispiele und greifbare Ideen, die nachhaltige, intelligente und schöne Architektur möglich machen. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Fragen und bringen Sie Ihre Projekte ins Gespräch!

Biobasierte Werkstoffe, die Städte gesünder machen

Myzel-Verbundstoffe mit überraschender Stabilität

Pilzmyzel wächst in Formen zu leichten, formstabilen Paneelen heran, die dämmen, Schall filtern und nach Ende ihrer Lebenszeit kompostierbar sind. Erzählen Sie uns, wo Sie Myzel einsetzen würden und welche Oberflächen Sie fasziniert finden.

Hanfkalk neu gedacht: warm, atmend, kreislauffähig

Hanf-Schäben und Kalk ergeben Wände, die Wärme puffern, Feuchte regulieren und behagliche Innenräume schaffen. Die Bauzeit verkürzt sich, während das Material aktiv CO2 bindet. Kommentieren Sie, ob Hanfkalk zu Ihrem nächsten Umbau passt.

Massivholz und CLT als Hochleistungsstruktur

Brettsperrholz ermöglicht präzise, mehrgeschossige Gebäude mit trockenem, schnellem Bauablauf. Moderne Anschlüsse und Brandschutzkonzepte liefern Sicherheit, während die sichtbare Haptik Geborgenheit stiftet. Abonnieren Sie Updates zu neuen Holz-Hybridlösungen.

Intelligente und adaptive Fassaden

Per Spannung dunkelt das Glas automatisch ab, reduziert Blendung und Kühllasten, ohne Sicht oder Himmelsbezug zu verlieren. Nutzer berichten von ruhigerem Arbeiten und weniger Jalousien. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit adaptiven Gläsern.

Intelligente und adaptive Fassaden

BIPV-Module werden zu farbigen, texturierten Fassaden, die Energie erzeugen und Gestalt prägen. Vom Kamm-Pattern bis zur seidig-matten Oberfläche entstehen neue Ausdrucksformen. Welche Farbe würde Ihre Fassade elektrifizieren?

Die neue Beton-Generation

Limestone-Calcined-Clay-Cement ersetzt einen Teil des Klinkers, senkt den CO2-Fußabdruck spürbar und bleibt verarbeitbar. Ingenieurteams berichten von stabilen Festigkeiten und guter Frühleistung. Folgen Sie uns für Praxisberichte von Baustellen.

Die neue Beton-Generation

Mikroverkapselte Bakterien aktivieren sich bei Feuchtigkeit und füllen Risse mit Kalkstein. Das verlängert Lebenszyklen, senkt Wartung und schützt Bewehrung. Haben Sie bereits Selbstheilung in Ihr Lastenheft aufgenommen?

3D-Druck und robotische Fertigung

Schichtweise extrudierter Mörtel ermöglicht Krümmungen, Hohlräume und integrierte Leitungen ohne Schalung. Prototypen zeigen kurze Bauzeiten und weniger Abfall. Welche Bauteile würden Sie zuerst drucken lassen?

3D-Druck und robotische Fertigung

Roboter setzen Steine präzise, optimieren Verband und Fugenbild und öffnen neue Musterlogiken. Das Ergebnis ist handwerklich poetisch und zugleich reproduzierbar. Abonnieren Sie, um unsere nächsten Werkstattberichte zu verfolgen.

Leichte, transparente Hüllen der nächsten Generation

Das extrem leichte Folienmaterial wiegt nur einen Bruchteil von Glas und ermöglicht große Spannweiten. Mit Luftdruck steuerbare Kissen verändern Transparenz und Dämmung. Welche Dachlandschaft würden Sie damit gestalten?

Leichte, transparente Hüllen der nächsten Generation

Zwischenschichten filtern Schall, steuern Licht und integrieren PV. So werden Glasfassaden zu technischen Alleskönnern, ohne ihre Eleganz zu verlieren. Teilen Sie Ihre Lieblingsprojekte mit multifunktionalem Glas.

Leichte, transparente Hüllen der nächsten Generation

Optische Fasern im Beton transportieren Tageslicht, erzeugen Muster und Orientierung. Das Material bleibt robust, wirkt jedoch überraschend leicht. Würde transluzenter Beton Ihre Lobby zum Leuchten bringen?

Kreislauf, Materialpässe und Rückbaufreundlichkeit

Demontierbare Verbindungen statt verklebter Enden

Schrauben, Klammern und reversible Clips erlauben spätere Trennung von Schichten. So behalten Bauteile ihren Wert und fließen in neue Projekte. Kommentieren Sie, wo Sie bereits auf Klebstoffe verzichten konnten.

Digitale Materialpässe und Datenplattformen

Einträge zu Herkunft, Reparatur und Schadstoffen begleiten Bauteile durch den Lebenszyklus. Plattformen wie Materialkataster schaffen Transparenz für Planer, Nutzer und Investoren. Abonnieren Sie Einblicke in Tools und Standards.

Upcycling von Rezyklaten als gestalterische Chance

Ziegelbruch, Kunststoffplatten oder Alu-Profile werden zu charaktervollen Oberflächen. Geschichten der Herkunft prägen Räume und Identität. Welche Rezyklat-Ästhetik würden Sie Ihrem Projekt geben?

Komfort durch Materialphysik: Akustik und Speicher

PCM speichern Wärme in Form von Schmelzprozessen und geben sie später wieder ab. Das glättet Lastspitzen und entlastet Haustechnik. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit PCM-Decken oder -Putzsystemen.
Huskratseating
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.